Persönliche Beratungsgespräche in einer geschützten Umgebung (auch anonym, z.B. telefonisch).
Gemeinsam mit den Ratsuchenden werden alternative Wege und individuelle Lösungsstrategien entwickelt, um eine Perspektive außerhalb der Radikalisierung zu eröffnen.
Vorträge und Workshops für Jugendliche, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Vereine etc. über gewaltbereiten Salafismus, den Islam und insbesondere die Differenzierung zwischen religiös begründeten Extremismus und gelebter Religiosität.
Bei Bedarf beziehen wir unsere Netzwerkpartner (Schule, Jugendamt, Jobcenter, Moscheen, Fachstellen etc.) in die Beratung mit ein